Jeder Fund einer Wettbrettwand beinhaltet unterschiedlichste Informationen. Natürlich sind an erster Stelle die Fundorte wichtig. Um die Verbreitung von Wettbrettwänden zu erforschen, benötigen wir dazu detaillierte Daten. Zudem sind aber auch viele andere Eigenschaften eines Fundes interessant: Wie ist der Zustand der Wände, welches das Material? In welche Himmelsrichtung sind sie ausgerichtet, liegt die Nut rechts oder links? Das ist nur ein Ausschnitt aus den Daten, die wir erheben.
Aus all diesen Informationen ergeben sich Muster, die wir nutzen können, um mehr über Wettbrettwände zu lernen. Wir wollen beispielsweise wissen, in welchen Gegenden sie vorkommen. Das lösen wir über die Kartenansicht, die ein mächtiges Werkzeug ist und diverse Sortierkriterien bietet. So ist es beispielsweise möglich, die Verbreitung von Wohnhäusern, von landwirtschaftlichen Gebäuden oder anderen Kriterien separat darzustellen.
Da Funde von Wettbrettwänden aus recht unterschiedlichen Quellen stammen, haben wir auch diesen Aspekt berücksichtigt. Neben heute dokumentierten Funden gibt es beispielsweise Fotos, die in Abhandlungen, den Denkmaltopographien zu finden sind oder einfach nur zufällig in irgend einem Schaufenster hängen. Dabei kann es sich um längst verschwundene Wettbrettwände handeln.
All diese Details versuchen wir nicht nur zu dokumentieren, sondern auch als Ordnungskriterien — wir bezeichnen sie als Kategorien — innerhalb dieser Software zu benutzen. Für die BenutzerInnen von wettbretter.de stehen all diese Kategorien zur Verfügung.
Lesen Sie im Folgenden mehr über die Kategorisierungen.
Entdeckungen und Verwendung
Quellen

Verwendungszweck

Verbreitungsgebiet
Orte

Keine Fund in einem Ort

Ort nicht untersucht

Diverse Details
Zustand

Welche Wand?

Ausrichtung


