header-image

Wettbrettwände kategorisieren — zur besseren Übersichtlichkeit

Jeder Fund einer Wett­brett­wand beinhal­tet unter­schied­lichs­te Infor­ma­tio­nen. Natür­lich sind an ers­ter Stel­le die Fund­or­te wich­tig. Um die Ver­brei­tung von Wett­brett­wän­den zu erfor­schen, benö­ti­gen wir dazu detail­lier­te Daten. Zudem sind aber auch vie­le ande­re Eigen­schaf­ten eines Fun­des inter­es­sant: Wie ist der Zustand der Wän­de, wel­ches das Mate­ri­al? In wel­che Him­mels­rich­tung sind sie aus­ge­rich­tet, liegt die Nut rechts oder links? Das ist nur ein Aus­schnitt aus den Daten, die wir erheben.

Aus all die­sen Infor­ma­tio­nen erge­ben sich Mus­ter, die wir nut­zen kön­nen, um mehr über Wett­brett­wän­de zu ler­nen. Wir wol­len bei­spiels­wei­se wis­sen, in wel­chen Gegen­den sie vor­kom­men. Das lösen wir über die Kar­ten­an­sicht, die ein mäch­ti­ges Werk­zeug ist und diver­se Sor­tier­kri­te­ri­en bie­tet. So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, die Ver­brei­tung von Wohn­häu­sern, von land­wirt­schaft­li­chen Gebäu­den oder ande­ren Kri­te­ri­en sepa­rat darzustellen.

Da Fun­de von Wett­brett­wän­den aus recht unter­schied­li­chen Quel­len stam­men, haben wir auch die­sen Aspekt berück­sich­tigt. Neben heu­te doku­men­tier­ten Fun­den gibt es bei­spiels­wei­se Fotos, die in Abhand­lun­gen, den Denk­mal­to­po­gra­phien zu fin­den sind oder ein­fach nur zufäl­lig in irgend einem Schau­fens­ter hän­gen. Dabei kann es sich um längst ver­schwun­de­ne Wett­brett­wän­de handeln.

All die­se Details ver­su­chen wir nicht nur zu doku­men­tie­ren, son­dern auch als Ord­nungs­kri­te­ri­en — wir bezeich­nen sie als Kate­go­rien — inner­halb die­ser Soft­ware zu benut­zen. Für die Benut­ze­rIn­nen von wettbretter.de ste­hen all die­se Kate­go­rien zur Verfügung.

Lesen Sie im Fol­gen­den mehr über die Kategorisierungen.

 

Entdeckungen und Verwendung

Quellen

Anhand von Kate­go­ri­sie­run­gen geben die bis­her gesam­mel­ten Fun­de Aus­kunft über die jewei­li­gen Quel­len. Siche­re Nach­wei­se sind aktu­el­le Fotos: Sie las­sen kei­nen Zwei­fel dar­an, dass sich in einem Ort Wett­brett­fun­de befin­den. Aber auch eine „im Vor­bei­fah­ren“ erkann­te Wett­brett­wand wird als sol­che in die Lis­te auf­ge­nom­men, damit der mög­li­che Fund nicht unter­geht. Er kann spä­ter über­prüft werden.

Verwendungszweck

Wel­chen Zweck haben Gebäu­de mit Wett­brett­wän­den? Han­delt es sich um einen land­wirt­schaft­lich genutz­ten Bau oder um ein Wohn­haus? Manch­mal sind auch Gebäu­de mit Wett­bret­tern zu ent­de­cken, an denen die­se eher sel­ten zu fin­den sind — oder der Zweck ist nicht auf den ers­ten Blick erkenn­bar. Auf­grund die­ser Kate­go­ri­sie­rung soll­te nach und nach ein Mus­ter der Nut­zung von Wett­brett­wän­den entstehen.

Verbreitungsgebiet

Orte

Durch die Zuwei­sung des jewei­li­gen Orts zu jeder Fund­stel­le ent­steht nach und nach eine Über­sichts­kar­te der Gebie­te, in denen wir heu­te nich Wett­bret­ter nach­wei­sen kön­nen. So erge­ben sich mitt­ler­wei­le nicht nur ers­te Abgren­zun­gen zwi­schen Wett­brett­ge­bie­ten und Nicht-Wett­brett­ge­bie­ten — es wer­den auch „Aus­reis­ser“ in abge­le­ge­nen Gegen­den sicht­bar gemacht.

Keine Fund in einem Ort

Was auf den ers­ten Blick als eine selt­sa­me Ein­ord­nung anmu­ten mag, erfüllt bei genaue­rer Über­le­gung aber einen wich­ti­gen Zweck: Wenn wir Orte iden­ti­fi­zie­ren, in denen kei­ne Wett­brett­wän­de (oder ver­mut­lich kei­ne) vor­kom­men, die aber neben einem Ort mit Fun­den lie­gen, dann kön­nen wir die Gren­zen der Ver­brei­tung von Wett­brett­wän­den bestimmen.

Ort nicht untersucht

Wenn an den Rän­dern des bis­her erar­bei­te­ten Fund­ge­biets die Nach­bar­or­te noch nicht unter­sucht wur­den, dann wer­den die­se nach und nach beson­ders gekenn­zeich­net. So erge­ben sich für kom­men­de Exkur­sio­nen Arbeits­fel­der. Auch ein­zel­ne Orte inmit­ten des Fund­ge­biets, die uns bis­her „durch die Lap­pen“ gegan­gen sind, kön­nen so iden­ti­fi­ziert werden.

Diverse Details

Zustand

Um einen Überlick übder den Zustand der gefun­de­nen Wett­brett­wän­de zu erlan­gen, haben wir eine Zustands-Note ein­ge­führt: Von 1 (gepflegt) bis 6 (maro­de) lässt sich nun der Zustand jedes Funds kate­go­ri­sie­ren. Auch die­ses Kri­te­ri­um ist inter­ak­tiv und kann in der Land­kar­te für ver­schie­de­ne Anzei­gen genutzt werden.

Welche Wand?

Das kommt sehr häu­fig vor: Häu­ser sind nur zum Teil mit Wett­bret­tern ver­klei­det. Zwei oder drei Sei­ten blei­ben ohne die­sen Schutz. Wo sit­zen die Wett­brett­wän­de aber? Am Gie­bel oer an der Trau­fe? Wir erhe­ben auch die­se Daten, um ein bes­se­res Bild zu bekommen.

Ausrichtung

Die „Wet­ter­sei­te“ war und ist ein fes­ter Begriff für jedes Haus (auch wenn er in der Zeit des Kli­ma­wan­dels nicht so ein­deu­tig ist wie frü­her). Für Wett­brett­wän­de ist es natür­lich rele­vant, in wel­che Rich­tung sie ste­hen. Also ver­su­chen wir, auch die Aus­rich­tung der Fun­de zu dokumentieren.

schneller Kontakt