Jeder Fund einer Wettbrettwand beinhaltet unterschiedlichste Informationen. Natürlich sind an erster Stelle die Fundorte wichtig. Um die Verbreitung von Wettbrettwänden zu erforschen, benötigen wir dazu detaillierte Daten. Zudem sind aber auch viele andere Eigenschaften eines Fundes interessant: Wie ist der Zustand der Wände, welches das Material? In welche Himmelsrichtung sind sie ausgerichtet, liegt die Nut rechts oder links? Das ist nur ein Ausschnitt aus den Daten, die wir erheben.
Aus all diesen Informationen ergeben sich Muster, die wir nutzen können, um mehr über Wettbrettwände zu lernen. Wir wollen beispielsweise wissen, in welchen Gegenden sie vorkommen. Das lösen wir über die Kartenansicht, die ein mächtiges Werkzeug ist und diverse Sortierkriterien bietet. So ist es beispielsweise möglich, die Verbreitung von Wohnhäusern, von landwirtschaftlichen Gebäuden oder anderen Kriterien separat darzustellen.
Da Funde von Wettbrettwänden aus recht unterschiedlichen Quellen stammen, haben wir auch diesen Aspekt berücksichtigt. Neben heute dokumentierten Funden gibt es beispielsweise Fotos, die in Abhandlungen, den Denkmaltopographien zu finden sind oder einfach nur zufällig in irgend einem Schaufenster hängen. Dabei kann es sich um längst verschwundene Wettbrettwände handeln.
All diese Details versuchen wir nicht nur zu dokumentieren, sondern auch als Ordnungskriterien — wir bezeichnen sie als Kategorien — innerhalb dieser Software zu benutzen. Für die BenutzerInnen von wettbretter.de stehen all diese Kategorien zur Verfügung.
Lesen Sie im Folgenden mehr über die Kategorisierungen.
Entdeckungen und Verwendung
Quellen
Anhand von Kategorisierungen geben die bisher gesammelten Funde Auskunft über die jeweiligen Quellen. Sichere Nachweise sind aktuelle Fotos: Sie lassen keinen Zweifel daran, dass sich in einem Ort Wettbrettfunde befinden. Aber auch eine „im Vorbeifahren“ erkannte Wettbrettwand wird als solche in die Liste aufgenommen, damit der mögliche Fund nicht untergeht. Er kann später überprüft werden.
Verwendungszweck
Welchen Zweck haben Gebäude mit Wettbrettwänden? Handelt es sich um einen landwirtschaftlich genutzten Bau oder um ein Wohnhaus? Manchmal sind auch Gebäude mit Wettbrettern zu entdecken, an denen diese eher selten zu finden sind — oder der Zweck ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Aufgrund dieser Kategorisierung sollte nach und nach ein Muster der Nutzung von Wettbrettwänden entstehen.
Verbreitungsgebiet
Orte
Durch die Zuweisung des jeweiligen Orts zu jeder Fundstelle entsteht nach und nach eine Übersichtskarte der Gebiete, in denen wir heute nich Wettbretter nachweisen können. So ergeben sich mittlerweile nicht nur erste Abgrenzungen zwischen Wettbrettgebieten und Nicht-Wettbrettgebieten — es werden auch „Ausreisser“ in abgelegenen Gegenden sichtbar gemacht.
Keine Fund in einem Ort
Was auf den ersten Blick als eine seltsame Einordnung anmuten mag, erfüllt bei genauerer Überlegung aber einen wichtigen Zweck: Wenn wir Orte identifizieren, in denen keine Wettbrettwände (oder vermutlich keine) vorkommen, die aber neben einem Ort mit Funden liegen, dann können wir die Grenzen der Verbreitung von Wettbrettwänden bestimmen.
Ort nicht untersucht
Wenn an den Rändern des bisher erarbeiteten Fundgebiets die Nachbarorte noch nicht untersucht wurden, dann werden diese nach und nach besonders gekennzeichnet. So ergeben sich für kommende Exkursionen Arbeitsfelder. Auch einzelne Orte inmitten des Fundgebiets, die uns bisher „durch die Lappen“ gegangen sind, können so identifiziert werden.
Diverse Details
Zustand
Um einen Überlick übder den Zustand der gefundenen Wettbrettwände zu erlangen, haben wir eine Zustands-Note eingeführt: Von 1 (gepflegt) bis 6 (marode) lässt sich nun der Zustand jedes Funds kategorisieren. Auch dieses Kriterium ist interaktiv und kann in der Landkarte für verschiedene Anzeigen genutzt werden.
Welche Wand?
Das kommt sehr häufig vor: Häuser sind nur zum Teil mit Wettbrettern verkleidet. Zwei oder drei Seiten bleiben ohne diesen Schutz. Wo sitzen die Wettbrettwände aber? Am Giebel oer an der Traufe? Wir erheben auch diese Daten, um ein besseres Bild zu bekommen.
Ausrichtung
Die „Wetterseite“ war und ist ein fester Begriff für jedes Haus (auch wenn er in der Zeit des Klimawandels nicht so eindeutig ist wie früher). Für Wettbrettwände ist es natürlich relevant, in welche Richtung sie stehen. Also versuchen wir, auch die Ausrichtung der Funde zu dokumentieren.